Glossar: Leitbild der Verbundschule Hille
gemeinsam - achtsam - stark
Wir sind eine ganz besondere Schule und bieten jedem Einzelnen eine besondere schulische Entwicklung.
Herzlich willkommen an der Verbundschule Hille!
Die Gesamtschule der Gemeinde Hille feiert 2014 ihr 25-jähriges Bestehen. Durch die Neugründung des Gymnasiums zum Schuljahr 2006/2007 entstand unsere Schule in ihrer heutigen Form. Als ein in der Region einmaliger Verbund von Gesamtschule und Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft bieten wir alle erreichbaren Schulabschlüsse der Sekundarstufen I und II. Darüber hinaus ermöglichen wir die Wahl zwischen dem Abitur nach acht Jahren (am zweizügigen Gymnasium) oder nach neun Jahren (an der fünfzügigen Gesamtschule). Die Besonderheit unserer Schule und das Miteinander beider Schulformen ist uns zugleich Herausforderung und Verpflichtung. Verpflichtet fühlen wir uns aber vor allem unseren Schülerinnen und Schülern, die wir in ihrer Individualität wahrnehmen. Deshalb beraten und unterstützen wir sie nicht nur hinsichtlich ihrer Leistungen, sondern bemühen uns gemeinsam mit den Eltern um die Entwicklung ihrer einmaligen Persönlichkeit. Dieser Grundgedanke unserer Schule spiegelt sich in unserem Leitwort:
gemeinsam - achtsam - stark
Unser Jubiläum war für uns Anlass, das Leitbild unserer Schule in den Blick zu nehmen. Dabei soll Bewährtes erhalten und optimiert werden. Zugleich werden notwendige Neuerungen umgesetzt, damit die Verbundschule Hille zeitgemäß und zukunftsorientiert bleibt. Unter Mitarbeit von Schülerinnen, Schülern und Eltern hat das Kollegium acht Leitsätze unserer schulischen Arbeit formuliert. Diese sind zusammen mit den dazugehörigen Leitzielen auf den folgenden Seiten zu finden. Zusätzlich haben wir Qualitätsstandards formuliert, mit deren Hilfe wir die Leitziele, und damit unsere eigenen Ansprüche immer wieder vor dem Hintergrund der schulischen Gegebenheiten überprüfen können.
Mit unserem breiten Bildungsangebot und der Sorge um das Wohl der Kinder fühlen wir uns unserer Gemeinde, aber auch über deren Grenzen hinaus, unserer Region verbunden.
Für die Koordinierungsgruppe für Schulentwicklung
Dirk Schubert
Didaktischer Leiter
Unser Selbstverständnis in acht Leitsätzen
Individuelle Lernwege
Wir stärken und begleiten jeden Einzelnen auf seinem Weg zum bestmöglichen Schulabschluss.
Persönlichkeitsbildende Erziehung
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten.
Zukunftsorientierter Unterricht
Wir gestalten einen qualifizierenden und schülerorientierten Unterricht zur Vorbereitung auf Beruf, Studium und das Leben.
Lebendige Schule
Wir pflegen ein vielfältiges, attraktives Schulleben in einer lebendigen Gemeinschaft.
Kollegiale Zusammenarbeit
Wir arbeiten engagiert und teamorientiert an unseren gemeinsamen Zielen.
Partnerschaftliche Kooperationen
Wir erweitern unser Bildungsangebot durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern.
Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
Wir präsentieren unsere Schule und die individuellen und gemeinsamen Erfolge unserer Arbeit in der Öffentlichkeit.
Regionale Bindung
Wir fühlen uns unserer Region mit unserem Bildungsangebot in besonderer Weise verbunden.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir erleichtern und begleiten Schulübergänge durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Grundschulen. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir arbeiten zur Entwicklung und Stärkung der sozialen und ökologischen Verantwortung mit unserer Kommune und regionalen Institutionen zusammen. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir nutzen die Angebote regionaler Institutionen und unsere Kontakte zu ausländischen Schulen, um Freude an interkultureller Begegnung und Interesse an kulturellen Aktivitäten zu wecken und zu stärken. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir nehmen Angebote politischer Stiftungen und Institutionen wahr, um das demokratische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir arbeiten vertrauensvoll mit der Polizei in den Bereichen Gewaltprävention und Gefahren des Internets zusammen. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir kooperieren mit Sportvereinen und der Musikschule zur spezifischen, professionellen Förderung von Talenten. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir bieten durch unsere enge Kooperation mit externen Partnern zertifizierte Zusatzqualifikationen für Beruf und Studium an. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir arbeiten intensiv mit der Agentur für Arbeit, regionalen Betrieben und Hochschulen zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige berufliche Perspektiven aufzuzeigen. | ||
Partnerschaftliche Kooperationen | ||
---|---|---|
Wir bilden gemeinsam mit den Einrichtungen der Lehrerausbildung die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer aus. | ||